Instrumente desinfizieren - Tipps der Firma Studio 49
Instrumente desinfizieren - Tipps der Firma Studio 49
Liebe Kund*innen,
in diesen Tagen spielt das Thema "Desinfektion von Musikinstrumenten" eine große Rolle. Aber auch ohne Covid-19 ist es ratsam, Instrumente, die von mehreren Personen gespielt werden (z. B. in Schulen und Kindergärten), zu desinfizieren.
Da besonders die Klangplatten bei Stabspielen nicht mit beliebigen Reinigungsmitteln behandelt werden sollten, hat die Firma Studio 49 einen kleinen Desinfektions-Leitfaden geschrieben.
Selbstverständlich ist es möglich, sämtliche Instrumente mit Desinfektionsmitteln zu behandeln. Jedoch ist uns nicht bekannt, wie die chemische Zusammensetzung im Einzelnen aussieht und welche Wirkung diese Mittel besitzen, gerade bei mehrmaligem Gebrauch. Deshalb empfehlen wir Spiritus oder „Alkohol aus der Apotheke“ als Desinfektions- oder Reinigungsmittel einzusetzen, weil wir hier im Hause gute Erfahrungen mit Spiritus gemacht haben.
Prinzipiell sollte die gesamte Spielgruppe vor dem Instrumentenspiel die Hände gründlich mit Seife waschen.
Darüber hinaus können die Instrumente wie folgt desinfiziert werden:
Als wichtigste Maßnahme erachten wir die Reinigung der Schlägelstile mit Spiritus oder Alkohol. Dazu ein Gefäß mit Spiritus füllen, Schlägelstile eintauchen und abschließend mit einem Lappen (zum einmaligen Gebrauch) abtrocknen.
Auch die Klein-Instrumente (wie z. B: Triangel, Shaker, Maracas etc. sollten mit einem in Spiritus getränkten Lappen (zur einmaligen Verwendung) abgewischt werden.
Die Klangstäbe der Xylophone, Metallophone, Klangbausteine etc. können auch mit einem in Spiritus getränkten Lappen (zur einmaligen Verwendung) gereinigt werden. Allerdings dürfen Klangstäbe mit aufgedruckten Noten nicht behandelt werden, da sich dort die aufgedruckten Farben ablösen. Dies ist bei folgenden Instrumenten zu beachten:
- Aufgedruckte Notation in Farbe (schwarz) bei Klangbausteinen KBN Nr. 1 - 34
- Aufgedruckte Notation in Farbe (rot) auf Klangbausteinen KB/SAX Nr. 1 – 25 sowie bei den Xylophonen mit Grillodur-Klangplatten Modell SXG 1000, AXG 1000 und BXG 1000 sowie den dazugehörigen Halbton-Ergänzungen.
- Aufgedruckte Notation in Farbe (blau) auf den Klangbausteinen KB/SAM Nr. 1 - 25
Bei all diesen Instrumenten vorsichtig um die Notation herum wischen!!!
Fellinstrumente: Auch die Korpi der Fellinstrumente können mit einem in Spiritus getränkten Lappen abgewischt werden. Bei den Fellen sollte der Lappen mit Spiritus nicht zu stark getränkt sein, um ein zu starkes Aufweichen des Fells zu verhindern.
Bleiben Sie gesund und weiterhin viel Spaß beim trommeln.
studio49
[1]
Liebe Kund*innen,
in diesen Tagen spielt das Thema "Desinfektion von Musikinstrumenten" eine große Rolle. Aber auch ohne Covid-19 ist es ratsam, Instrumente, die von mehreren Personen gespielt werden (z. B. in Schulen und Kindergärten), zu desinfizieren.
Da besonders die Klangplatten bei Stabspielen nicht mit beliebigen Reinigungsmitteln behandelt werden sollten, hat die Firma Studio 49 einen kleinen Desinfektions-Leitfaden geschrieben.
Selbstverständlich ist es möglich, sämtliche Instrumente mit Desinfektionsmitteln zu behandeln. Jedoch ist uns nicht bekannt, wie die chemische Zusammensetzung im Einzelnen aussieht und welche Wirkung diese Mittel besitzen, gerade bei mehrmaligem Gebrauch. Deshalb empfehlen wir Spiritus oder „Alkohol aus der Apotheke“ als Desinfektions- oder Reinigungsmittel einzusetzen, weil wir hier im Hause gute Erfahrungen mit Spiritus gemacht haben.
Prinzipiell sollte die gesamte Spielgruppe vor dem Instrumentenspiel die Hände gründlich mit Seife waschen.
Darüber hinaus können die Instrumente wie folgt desinfiziert werden:
Als wichtigste Maßnahme erachten wir die Reinigung der Schlägelstile mit Spiritus oder Alkohol. Dazu ein Gefäß mit Spiritus füllen, Schlägelstile eintauchen und abschließend mit einem Lappen (zum einmaligen Gebrauch) abtrocknen.
Auch die Klein-Instrumente (wie z. B: Triangel, Shaker, Maracas etc. sollten mit einem in Spiritus getränkten Lappen (zur einmaligen Verwendung) abgewischt werden.
Die Klangstäbe der Xylophone, Metallophone, Klangbausteine etc. können auch mit einem in Spiritus getränkten Lappen (zur einmaligen Verwendung) gereinigt werden. Allerdings dürfen Klangstäbe mit aufgedruckten Noten nicht behandelt werden, da sich dort die aufgedruckten Farben ablösen. Dies ist bei folgenden Instrumenten zu beachten:
- Aufgedruckte Notation in Farbe (schwarz) bei Klangbausteinen KBN Nr. 1 - 34
- Aufgedruckte Notation in Farbe (rot) auf Klangbausteinen KB/SAX Nr. 1 – 25 sowie bei den Xylophonen mit Grillodur-Klangplatten Modell SXG 1000, AXG 1000 und BXG 1000 sowie den dazugehörigen Halbton-Ergänzungen.
- Aufgedruckte Notation in Farbe (blau) auf den Klangbausteinen KB/SAM Nr. 1 - 25
Bei all diesen Instrumenten vorsichtig um die Notation herum wischen!!!
Fellinstrumente: Auch die Korpi der Fellinstrumente können mit einem in Spiritus getränkten Lappen abgewischt werden. Bei den Fellen sollte der Lappen mit Spiritus nicht zu stark getränkt sein, um ein zu starkes Aufweichen des Fells zu verhindern.
Bleiben Sie gesund und weiterhin viel Spaß beim trommeln.
studio49

Link-Referenzen:
[1] http://www.studio49.de/de/