Spieluhr "Heidenröslein"
* inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
Motiv: Italienische Reise (Johann Wolfgang von Goethe)
Melodie: Heidenröslein (versch. Komponisten)
Spieldosen - die ersten mechanischen Musikinstrumente
1796 baute der aus Genf stammende Uhrmacher Antoine Favre-
Salomon erstmals ein mechanisches Spielwerk, bei dem ein Zungenkamm mit Hilfe eines
Stachelrads eine Melodie ertönen ließ. Dieses kleine Walzenspielwerk brachte er in einer
Schnupftabakdose, die in jeder Westentasche Platz fand, unter. Bald kamen Spieluhren in den
unterschiedlichsten Größen auf den Markt und da diese in der Regel von einem Uhrwerk
angetrieben wurden, unterlag ihre Herstellung den Uhrmachern. Die Schweiz mit ihrer alten
Uhrmachertradition blieb lange das Zentrum der Spieldosenherstellung. Gegen Ende des 19.
Jahrhunderts fertigte man die kleinen musizierenden Spieldosen dann auch in deutschen und
amerikanischen Fabriken und immer mehr Menschen konnten sich nun leicht an Musik erfreuen.
- Größe: 8,50 × 4,50 × 3,00 cm
Hersteller:
Clemens Voigt & Sven Otto GbR
Deutschland
E-Mail: gpsr@danmoi.com
Homepage: https://www.danmoi.com/Impressum